Ausweisung

Duldung Klebeetikett


Artikel 13 des UN-Zivilpaktes gewährt einem Ausländer einem gewissen – eingeschränkten – Schutz vor Ausweisung.

Dieser Regelung des Artikel 13 des UN-Zivilpaktes entspricht Artikel 3 des für die Mitglieder des Europarats geschaffenen und für die Staatsangehörigen der Vertragsstaaten geltenden Europäischen …

Weiterlesen

Die Präambel des UN-Zivilpaktes

Flagge der Vereinten Nationen

Die Präambel, die fast unverändert in der von der Menschenrechtskommission vorgeschlagenen Fassung angenommen wurde, enthält in Anlehnung an die Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte das feierliche Bekenntnis zu unveräußerlichen und gleichen Menschenrechten und zur Verantwortung der Staaten und des …

Weiterlesen

Doppelbestrafung

Landgericht Bremen

Artikel 14 Absatz 7 des UN-Zivilpaktes enthält das Verbot der Doppelverurteilung: Niemand darf wegen einer strafbaren Handlung, wegen der er bereits rechtskräftig verurteilt oder freigesprochen worden ist, erneut verfolgt oder bestraft werden.

Der in Artikel 14 Absatz 7 des UN-Zivilpaktes …

Weiterlesen

Festnahme und Inhaftierung

Gefängnis

Artikel 9 des UN-Zivilpaktes gewährt die Sicherheit der Person insbesondere gegen willkürliche Verhaftung und während der Untersuchungshaft.

Er entspricht damit innerstaatlich weitgehend den Bestimmungen des Artikels 104 Abs. 2-4 GG und hat sein Gegenstück in Artikel 5 EMRK, auf den …

Weiterlesen

Innerstaatliche Umsetzung

Deutschland

Artikel 2 des UN-Zivilpaktes beschreibt die allgemeinen Bestimmungen zur innerstaatlichen Verwirklichung der im UN-Zivilpakt übernommenen Verpflichtungen.

Artikel 2 Absatz 1 des UN-Zivilpaktes fordert die Achtung und Gewährleistung der garantierten Rechte unter Beachtung des Grundsatzes der Gleichheit.

Artikel 2 Absatz 2 …

Weiterlesen

Kinder

Kinder, Schule

Artikel 24 des UN-Zivilpaktes postuliert den Schutz des Kindes.

Insbesondere gewährleistet der erst 1963 in den UN-Zivilpakt eingefügte Artikel 24 das Recht des Kindes

  • auf Minderjährigenschutz (Art. 24 Abs. 1),
  • auf standesamtliche Registrierung (Art. 24 Abs. 2),
  • auf einen Namen
Weiterlesen

Kriegspropaganda

Ruinen um die Lübecker Marienkirche

Artikel 20 Absatz 1 des UN-Zivilpaktes, dessen Ziel ein Verbot der Kriegspropaganda und der Befürwortung des nationalen, rassischen und religiösen Hasses ist, war wohl die umstrittenste Vorschrift bei der Erarbeitung des Paktes. Die Aufnahme einer solchen Vorschrift wurde in der …

Weiterlesen

Meinungsfreiheit

Speaker's Corner

Artikel 19 des UN-Zivilpaktes schützt die Meinungsfreiheit.

Dabei weichen die Absätze 1 und 2 in der Formulierung des Grundrechts, das im Grundgesetz in Artikel 5 garantiert wird, nur unwesentlich von Artikel 10 Abs. 1 EMRK und von dem kürzer gefassten …

Weiterlesen

Menschenrechte im UN-Zivilpakt

Human Rights Council

Im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte sind explizit grundlegende Menschenrechte festgelegt, die schon in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ausgearbeitet worden sind.

So werden in dem Vertrag folgende Rechte garantiert:

Teil I

  • Selbstbestimmung aller Völker und deren freie
Weiterlesen

Minderheitenschutz

Sorbische Osterreiter

Artikel 27 des UN-Zivilpaktes fordert den Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten, für den in der MRK keine entsprechende Bestimmung enthalten ist.

Die Vorschrift soll den Minderheiten die Freiheit gewähren, ihre eigene Sprache zu sprechen und ihre eigene Kultur und …

Weiterlesen

Religionsfreiheit

Buddhistische Mönche, Thailand

Artikel 18 des UN-Zivilpaktes verbürgt die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.

Damit entspricht Artikel 18 des UN-Zivilpaktes im wesentlichen Artikel 9 EMRK und Artikel 2 Satz 2 des I. Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Das Grundgesetz schützt das Grundrecht der Gedanken-, Gewissens- …

Weiterlesen

Schuldhaft

Landgericht Berlin


Artikel 11 des UN-Zivilpaktes normiert das Verbot der Schuldhaft.

Eine entsprechende Regelung findet sich auf europäischer Ebene auch in entsprechend Artikel 1 des Protokolls Nr. 4 zur Europäischen Menschenrechtskonvention.

Artikel 11
Niemand darf nur deswegen in Haft genommen werden, weil

Weiterlesen

Todesstrafe

Gedenkstätte Plötzensee -Hinrichtungsstätte

In Artikel 6 des UN-Zivilpaktes beschäftigen sich die Absätze 2 und 4 bis 6 mit der Todesstrafe.

Der UN-Zivilpakt selbst verbietet die Todesstrafe ausdrücklich nur für Jugendliche und Schwangere, und erlaubt sie im Übrigen nur für schwerste Straftaten und stellt …

Weiterlesen

Unschuldsvermutung

Dsc03679

Artikel 14 Absatz 2 des UN-Zivilpaktes normiert eine gesetzliche Unschuldsvermutung: Jeder wegen einer strafbaren Handlung Angeklagte hat Anspruch darauf, bis zu dem im gesetzlichen Verfahren erbrachten Nachweis seiner Schuld als unschuldig zu gelten.

Die Vermutung der Unschuld des Angeklagten in …

Weiterlesen

Vereinigungsfreiheit

DGB-Haus Köln

Artikel 22 des UN-Zivilpaktes gewährleistet die allgemeine Vereinigungsfreiheit.

Damit bezieht sich der UN-Zivilpakt auf Artikel 20 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Definition und Schranken in Artikel 22 Absatz 1 und 2 des UN-Zivilpaktes entsprechen den Regelungen in Artikel 11 Abs. …

Weiterlesen

Versammlungsfreiheit

Demonstration (Bonner Hofgarten)

Artikel 21 des UN-Zivilpaktes gewährleistet das Versammlungsrecht für Jedermann.

Wie auch Artikel 11 EMRK gilt Artikel 21 des UN-Zivilpaktes für Jedermann. Demgegenüber gewährt Artikel 8 GG die Versammlungsfreiheit als Grundrecht nur für alle Deutschen. Lediglich einfachgesetzlich wird das Versammlungsrecht in …

Weiterlesen

Völkermord

Überlebende Herero

In seinem Artikel 6 Absatz 1 sichert der UN-Zivilpakt das Recht einer jeden Personen auf Leben.

Darüber hinaus sichert Artikel 6 Absatz 3 des UN-Zivilpaktes die Wirkung der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes.

Der Konvention über die …

Weiterlesen

Volksverhetzung

SA-Aufmarsch Reichsparteitag Nürnberg 1937

Artikel 20 Absatz 2 des UN-Zivilpaktes verpflichtet die Vertragsstaaten, jedes Eintreten für nationalen, rassischen oder religiösen Hass, durch das zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt aufgestachelt wird, gesetzlich zu verbieten.

Artikel 20 Abs. 2 des UN-Zivilpaktes war bei seiner Entstehung wegen …

Weiterlesen
UN-Zivilpakt